Wasserdurchlässigkeit und Kapillarbrechung
Die Korngrößenzusammensetzung und der Verdichtungsgrad sind ausschlaggebend für die Wasserdurchlässigkeit von ecoglas-Schaumglasschotter. Je mehr Poren sich an der Oberfläche der einzelnen Körner befinden, desto besser ist die Kapillarbrechung.
Die Wasserdurchlässigkeit und die Definition der Kapillarbrechung wird mit dem Durchlässigkeitsbeiwert k (nach DIN 18130) definiert.
ecoglas-Schaumglasschotter besitzt nach der Verdichtung 1,3 : 1 bzw. 1,6 : 1 einen Durchlässigkeitsbeiwert zwischen ca. 10-1 bis 10-2. Der Schaumglasschotter bleibt damit selbst nach der Verdichtung noch sehr stark wasserdurchlässig.
Beurteilung nach DIN 18130
k in m/s |
Definition |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|